Bring- und Empfangsphase:
Ab 7.00 Uhr kommen die ersten Kinder in den Kindergarten. Sie werden von der Erzieherin oder Kinderpflegerin begrüßt. Zwischen 7.00 Uhr – 7.30 Uhr werden die Kinder in einer Gruppe zusammen betreut.
Morgenkreis:
Gemeinsame Begrüßung (durch Lied)
Welche Kinder sind da und wer fehlt uns?
Welcher Tag ist heute? (Wochentag, Monat, Datum symbolisch darstellen)
Besprechung des Tagesablaufes
Gemeinsame Entscheidung, wer in welche Räume geht.
Offene Freispielzeit:
Die Kinder haben während dieser Freispielzeit die Möglichkeit, Spielangebote in den verschiedenen Spielbereichen (Bauzimmer, Turnraum, Mal-Atelier, Kuschelzimmer) zu nutzen. Je nach Größe der Räume steht dies jeweils 4 – 12 Kinder pro Gruppe gleichzeitig zu Verfügung.
Die restlichen Kinder dürfen sich an diesem Tag in ihren Gruppenräumen oder in den anderen beschäftigen.
Die Erzieherin nutzt diese Zeit auch zur Einzelkind Förderung und zur Beobachtungen.
Es werden Anregungen und Hilfestellungen gegeben.
Aufräumphase:
Die Kinder werden aufgefordert, ihr Spiel zu beenden und aufzuräumen.
Die Kinder gehen wieder in ihren Gruppen zurück
Gemeinsame Brotzeit:
Nach einem gemeinsamen Tischgebet gehen die Kinder zum Händewaschen und holen ihre Tasche.
Die Kinder dürfen ihre mitgebrachte Brotzeit einnehmen.
Sie wählen sich beim Essen ihre Tischnachbarn selbst aus.
Gezielte pädagogische Angebote:
Wir machen einen Stuhlkreis und andere gezielte Aktivitäten. Die Erzieherin beschäftigt sich gezielt mit der Gesamtgruppe oder einer Teilgruppe.
Freispielzeit bzw. Bewegung im Freien:
Diese Spielzeit wird ganz unterschiedlich gestaltet. So oft es das Wetter erlaubt nutzen wir diese Zeit teilweise oder ganz zur Bewegung im Freien.
Abholphase:
Die Eltern holen ihre Kinder ab und die Kinder verabschieden sich bei ihren Erzieherinnen.
Gemeinsames Mittagessen:
Die Kinder, die länger in der Einrichtung da sind nehmen gemeinsam das Essen ein. Das Essen wird mitgebracht.
Freispielzeit: (Nachmittag)
In dieser Zeit sind Bewegung im Garten, Turnraum, Ausgänge oder andere Aktivitäten geplant.
Abholzeit: (Nachmittag)
Die letzten Kinder werden abgeholt.
Der Tagesablauf wird situationsbedingt auch geändert.
Es soll kein alltägliches, stures Schema sein. Wir wollen flexibel und bedarfsgerecht arbeiten. Zeitlich ist er in den einzelnen Gruppen etwas unterschiedlich gestaltet, bedingt durch die verschiedenen Öffnungszeiten.
Zusätzlich findet statt:
1x wöchentlich Waldtag
1x wöchentlich Experimente
1x wöchentlich Musiktag
1x wöchentlich H. Pfarrer, religiöses Angebot
2x wöchentlich Vorschule (allgemein Vorschule, Hören, lauschen, lernen)
2x wöchentlich Vorkurs-Deutsch
1x im Jahr großes Projekt
zusätzlich Musikschule
Fachdienste: Frühförderung — Logo und Ergo — Heilpädagogik
Tagesablauf in der Krippen- Gruppe
Bei der Betreuung von unter 3 – Jährigen ändert sich dieser Tagesablauf des Öfteren, damit wir viel besser auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen können, z.B. bzgl. der Essen- und Schlafenszeiten. Wir versuchen jedoch schon, den Kindern eine gewisse Struktur im Alltag zu vermitteln. Der Ablauf eines Tages ist so für das Kind nachvollziehbar und planbar. Diese Struktur vermittelt den Kindern Halt und Sicherheit.
Es ist uns auch sehr wichtig, die gewohnte Tagesabläufe der Kinder in unseren Ablauf zu integrieren, damit sich das Kind geborgen und sicher fühlen kann.